Auf den diesjährigen Öko-Feldtage in Ditzingen-Hirschlanden vom 14. – 15. Juni bildete am Stand von Bivano und lehmann natur die Podiumsdiskussion zum Thema „30 % Bio – jetzt erst recht!“ das Highlight. Auf dem Podium war die gesamte Wertschöpfungskette vertreten. Dies stieß die Kommunikation zwischen den einzelnen Parteien kräftig an, um zu klären, was benötigt wird, um das 30 % Bio Ziel bis 2030 zu erreichen. Der Öko-Landbau bietet das Potenzial, resiliente und zukunftsfähige landwirtschaftliche Produktionssysteme zu entwickeln. Dies rückt ihn gerade deswegen immer weiter in die Mitte der Gesellschaft und zeigt dadurch seine Relevanz.
Auf dem Podium diskutiert hat unter anderem Christoph Zimmer. Der Geschäftsführer Bioland Landesverband Baden-Württemberg ist überzeugt: „Hochwertige Lebensmittel erzeugen und gleichzeitig Klima, Biodiversität und Umwelt schützen, schaffen wir nur mit dem, was der Biolandbau leistet.“
Prof. Dr. Carolyn Hutter (Studiengangleiterin BWL-Food Management, DHBW Heilbronn) betonte die wichtige Bildungsarbeit „Wir müssen die Menschen abholen und transparent machen, dass Ernährung wichtig ist und was eine gute nachhaltige Ernährung auf unserem Planeten bedeutet. Dafür müssen wir schon in der frühen kindlichen Bildung beginnen […]. Nur wenn ich als Mensch verstehe, wo meine Lebensmittel herkommen […], kann ich denen, die anbauen die Wertschätzung zu kommen lassen, die sie brauchen.“
Neben der Bildungsarbeit sprach Gunther Weiss (Bereichsverantwortlicher Qualitätsmanagement Alnatura) die Wichtigkeit an, sicherzustellen, dass Bio auch weiterhin Bio bleibt. Dazu sagte er “Die Politik muss die Kommunikation für Bio massiv unterstützen und bei allen Nachhaltigkeits-Kennzeichnungen dafür sorgen, dass auch echte Nachhaltigkeit drin ist – denn wo Nachhaltigkeit draufsteht, muss auch Bio drin sein!“
Die diesjährigen Öko-Feldtage boten einen Raum für Diskussion und neue Perspektiven. Dank der Podiumsdiskussion – 30 % Bio – jetzt erst recht! von lehmann natur und Bivano wurde ein Raum geschaffen, in dem der Austausch verschiedener Akteure entlang der Wertschöpfungskette gefördert wurde. Auch kam das Format so gut an, dass es in Zukunft fortgesetzt werden soll.
Einblicke in die Podiumsdiskussion:
Über lehmann natur
lehmann natur ist Importeur von Obst und Gemüse in Bio, Demeter und Permakultur-Qualität. Das in Meerbusch beheimatete Unternehmen verfolgt seit 1988 das Ziel, den Genuss von gesunden, ökologisch nachhaltig angebauten Naturprodukten in höchster Qualität allen EndverbraucherInnen zu ermöglichen.
Mit seinen beiden Betrieben in Südspanien betreibt Friedrich Lehmann erfolgreich klimapositive Landwirtschaft nach Permakultur-Richtlinien und sieht diese als Modell für die Landwirtschaft der Zukunft. Darüber hinaus fördert das Unternehmen die biologisch-dynamische Landwirtschaft und übernimmt soziale Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette.
Weltweit erzeugen zahlreiche Landwirte für lehmann natur biologisches und biodynamisches Obst und Gemüse. Um seinen hohen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen auch in der Logistik gerecht zu werden, betreibt das Unternehmen eine eigene Bio-Packstation am Standort in Korschenbroich, die ausschließlich Bio-Produkte verarbeitet. Seit 2021 ergänzt die Saatgut-Marke LEHMANNS Bio-Saaten das Firmen-Sortiment und unterstreicht den Anspruch des Unternehmens Bio von Anfang an zu denken. Die Lehmann Natur GmbH ist ein Teil der BÖHMER-Gruppe.
Ansprechpartnerin:
Lisa Kadagies Lehmann Natur Gesellschaft zur Erzeugung und zum Vertrieb ökologischer Produkte mbH Otto-Hahn-Straße 10 40670 Meerbusch E-Mail: presse@lehmann-natur.com Website: www.lehmann-natur.com
Bildmaterial:
Bildtitel: Stand von Bivano und lehmann natur auf den Öko-Feldtagen in Ditzingen
Bildtitel: Vertreter:innen der gesamten Wertschöpfungskette diskutierten über “30 % Bio – jetzt erst recht!”
Bildtitel: Statement 30 % Bio – Christoph Zimmer
Bildtitel: Statement 30 % Bio – Andreas Swoboda
Bildtitel: Statement 30 % Bio – Prof. Dr. Carolyn Hutter
Bildtitel: Statement 30 % Bio – Patrick Müller-Sarmiento
Bildtitel: Statement 30 % Bio – Nadine Bühler
Bildtitel: Statement 30 % Bio – Gunther Weiss
Download Ökofeldtage Bild & Statements