Mit Permakultur versuchen wir die Natur besser zu verstehen, ihre Prinzipien zu erkennen und anzuwenden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Förderung einer Vielfalt von Pflanzen und Tieren, die sich gegenseitig unterstützen, und so die Produktion optimieren und somit einen positiven Beitrag für das Klima zu leisten. In einer Mischkultur nutzen Pflanzen z. B. verschiedene Wurzelräume und Schädlinge können sich weniger gut ausbreiten. Die Pflanzung von Hecken dient u. a. dem Windschutz oder als Rückzugsort für eine Vielzahl von Nützlingen. Ein besonders wichtiger Punkt ist für uns der Schutz des Bodens und der Aufbau von Bodenfruchtbarkeit. Der Aufbau von Humus sowie Dauerbegrünung mit einer Vielfalt an Pflanzen mit lebenden Wurzeln sind notwendige Voraussetzungen für eine intakte Bodenbiologie und damit Bodenfruchtbarkeit.
Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung kurz erklärt
Gemeinsam mit der Gesellschaft für Permakultur in der Landwirtschaft e.V. arbeiten wir daran, die Anbaumethode Permakultur voranzutreiben, sie unseren Erzeugern nahezubringen und immer mehr Landwirte dafür zu begeistern.